Aktuelles
Ideenheft zum Beten für den Frieden
von Dagmar Cuffari (Bistum Passau)
Anlässlich des Krieges in der Ukraine stellt das Bistum Passau ein Ideenheft zum spirituellen Umgang mit dem Thema "Krieg und Gewalt" zu Verfügung.
mehrNeue Veröffentlichung!
Religionsunterricht an Gymnasien LB 8.1 und 8.2
Die digitalen Fassungen der ersten beiden Lernbereiche unserer Handreichung "Religionsunterricht an Gymnasien - Jahrgangsstufe 8" sind online!
mehrPrävention in der Katholischen Kirche in Deutschland
Informieren Sie sich über die Präventionsbeauftragten der Diözesen und finden Sie Informationen zu den Themen „Sexueller Missbrauch“ und Prävention auf den Internetseiten der deutschen Bistüm
mehr
"Nah ist und schwer zu fassen der Gott" (Friedrich Hölderlin)
Schreibwettbewerb für Schülerinnen und Schüler an Gymnasien
Immer schon schreiben Menschen über Gott, nicht nur in der Bibel oder in anderen heiligen Schriften, sondern auch in Gedichten, in Geschichten oder Liedern. Sie danken, sie loben und sie drücken ihre Freude aus, aber sie fragen auch, sie zweifeln oder sie klagen Gott an. Obwohl schon Friedrich Hölderlin in den als Überschrift abgedruckten Versen ausdrückt, dass Gott „schwer zu fassen“ ist, obwohl es also nicht ganz einfach ist, über Gott, über Religion, über den Glauben oder auch über das Nicht-Glauben zu schreiben, tun Menschen es immer wieder, wie ein Blick in die Literatur der letzten drei Jahrtausende zeigt.
mehrPodcast-Serie "Die Neue Norm" (Bayern 2)
Eine Empfehlung der Schwerbehindertenvertretung
Muss man drei „Behinderten“ zuhören? Muss man nicht, man sollte.
Judyta Smykowski, Jonas Karpa, Raúl Krauthausen brechen die Norm des Normalen auf und sprechen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung.
mehr